Segeln in den Niederlanden vom 26.07. - 02.08.2025

Die Luft schmeckt nach Abenteuer und Freiheit. Das Wasser ruft uns auf den Weg zu neuen Ufern. Sonne, Wasser, Wind und Wellen auf den friesischen Randmeeren warten auch diesen Sommer auf euch. Endlose Weiten, den Horizont vor Augen, inmitten der Natur - auf den friesischen Randmeeren im Norden der Niederlande - lassen wir die Seele baumeln: Sommersegeltörn Niederlande 2025.
Am 25. Juli geht es mit der Anreise nach Workum los (dort Grillen, Verteilung auf die Boote, Absprachen, Übernachten in Booten und im Zelt an Land) und ab 26. Juli erobern wir unter Segeln die friesischen Randmeere, einem Gebiet nordöstlich des IJsselmeer mit vielen Seen und verbindenden Kanälen. Wir übernachten in Zelten oder im Boot auf kleinen Inseln sowie in Yachthäfen, baden, schauen uns das Ein oder Andere an und besuchen unter anderem Sloten (friesisch Sleat), die kleinste Stadt Europas und erleben u.U. Live das Skûtsjesilen 2025, das größte Segelereignis in Friesland. Und, wie es sich für ein Abenteuer in der Natur gehört, kochen wir gemeinsam selbst. Am 02. August erfolgt ab ca. 13:00 Uhr die individuelle Rückfahrt.
Zu den Booten:
Wir segeln zu viert (auf jedem Boot befindet sich ein erfahrener Segler) mit gaffelgetakelten Polyvalken, einer fast 7m langen offenen Kieljolle. Jedes Boot verfügt über einen Außenbordmotor. Je nach vorherrschender Windrichtung kommen wir vielleicht bis nach Stavoren am Ijsselmeer. Teilnehmen kann jede:r. Segelerfahrung ist nicht nötig. Also keine Angst vor zu viel Abenteuer und ?zu tiefem Wasser?.
Wichtig: Diese Segelfreizeit ist kein Segelkurs, aber alle werden hinterher ein Segelboot bewegen können.
Die An- und Abreise nach bzw. von Workum/NL (Friesland) erfolgt - mit unserer Unterstützung - selbstorganisiert per Mitfahrgelegenheiten, Bahn etc. und ist nicht im Teilnahmepreis enthalten. Für Transport von Material und Gepäck steht uns ein Anhänger zur Verfügung
Weitere Ausgaben:
Beträge für Übernachtungen, Hafengebühren, Brückenmaut, Verpflegung und Sanitärartikel sowie Benzin werden vor Ort bar in die gemeinsame Bordkasse eingezahlt. Diese Beträge betragen ca. 160 ? pro Person und sind unbedingt in bar zur Reise mitzubringen. Wir sammeln den Betrag in zwei Raten ein.
Kaution
Kaution ist eine Sicherheitsleistung für von verursachte Bootsschäden und beträgt pro Boot 300,- ?. Wir sammeln daher vor Ort pro Person 30,- ? in bar ein und übergeben die Summe an den Vercharterer. Wenn wir die Boote in ordentlichem Zustand zurückgeben, gibt es die Kaution komplett zurück. Sie ist sozusagen eine Art Pfand.
Damit die Organisation des Törns gut funktioniert, gibt es ein verpflichtendes 1. Info-, Kennenlern- und Vorbereitungstreffen für alle, die dabei sein wollen, am Donnerstag, den 18.04. um 18.00 Uhr in der HS, Haus 1, R. 0.27 (Campus Herrenkrug). Alle auf der Teilnahme- und Warteliste erhalten dazu kurzfristig eine Einladung.
Mast und Schotbruch
Euer Übungsleiter Trygve und Skipperteam
Noch ein wichtiger Hinweis:
Gemäß den Bedingungen des Hochschulsports bei diesen Kompaktkursen müsst ihr, wenn ihr nach Einschreibung und Zusage den Kurs storniert, eine Ersatzperson/Vertretung stellen; denn sonst gibt es kein Geld zurück, weil die Fixkosten (Charter etc.) in jedem Falle entstanden sind. Weiterhin müssen mindestens 16 Personen in diesem Kursangebot eingeschrieben sein, damit dieser stattfinden kann.
.
Herzliche Grüße
Euer Übungsleiter Trygve
Ausrichter: Hochschule Magdeburg-Stendal